Gastrodat Systemanforderung

Systemvoraussetzungen:

Betriebssystem

1 - 2 Platz Systeme
Client-PCs
Windows 10 ( bis winver 2004)
Server Systeme

Windows 2012R2/2016/2019 mit aktuellster .Net Version und aktuellen Serverupdates.
(eine generelle Serverwartung mit regelmäßiger Systempflege setzen wir als gegeben voraus)
Bei einem Terminal-Server ist eine GASTROdat SQL-Version Voraussetzung.

Windows 10 als PC auf dem die Datenbanken liegen oder Schnittstellen laufen,
können nur bei einem täglichen Neustart des Systems verwendet werden.

Andere Betriebssystem-Lösungen, wie MAC OS oder Linux werden von uns nicht unterstützt. Hierzu zählen auch NAS-Systeme.
Ausnahmen bilden hier Systeme mit einem virtuellen Windows Betriebssystem.

Hardware (Einzelplatz)

(Akt. Standard-PC, aber mindestens)

Prozessor i3 oder höher bzw. gleichwertige Prozessoren
Arbeitsspeicher ab 8 GB
Festplatte empfohlen wird eine SSD (Solid State Disk) oder schnelle HDD´s
Monitor 22'' Bildschirmdiagonale ( Auflösung: min. 1920 * 1080 full hd)
Office MS-Office 2010, 2013, 2016, 2019 (Word, Excel, Outlook)

Hardware (Server)

(Akt. Standard-SERVER , aber mindestens)

Prozessor i7+ oder andere gleichwertige Prozessoren
Bei Terminal-Server setzen wir 1 CPU + 2 GB-Arbeitsspeicher pro User /Sitzung voraus.
Arbeitsspeicher Server/Terminalserver/SQL Version ab 16 GB)
Festplatte (Empfohlen wird) - Server SSD´s/M2 oder ein schnelles SAS Raid-System,
- eigene Festplatte für GASTROdat bei Einsatz von anderen Datenbanken (z.B. Exchange-Servern, SQL-Servern)
Workstations Hardware wie bei Einplatzinstallation. Bis zu 2 Workstations können ohne eigenen Server miteinander verbunden werden (ab 3 empfehlen wir die GASTROdat SQL Variante)

Für Ausnahmekonfigurationen kontaktieren Sie bitte den GASTROdat Support für weitere Informationen.

Netzwerk

Verbindung und Bandbreite Aktuelle Standard/Server Netzwerkkarte (keine WLAN Verbindung oder Mapping des Datenlaufwerks via VPN, für das Arbeiten von einem externen Rechner empfehlen wir RDP)
Portfreischaltung (1Mandant) Für die Inbetriebnahme der API-Schnittstelle MUSS ein Portforwarding durchgeführt werden. Port eingehend 4712 TCP, Port ausgehend 4714 TCP
Portfreischaltung (Mehrere Mandanten) Port eingehend erhöht sich pro Mandant um 10… z.B. Mandant1: 4712 TCP, Mandant2: 4722 TCP.. etc., Port ausgehend 4714 TCP bleibt immer gleich

Ihre Daten

Sicherung Empfohlen wird eine tägliche Datensicherung und die Aufbewahrung mehrerer Sicherungen getrennt vom Daten-Rechner. Datensicherungen müssen vom EDV-Techniker oder automatisiert durchgeführt werden.
Fernwartung Internetzugang; Fernwartungs-Software ist Programmbestandteil
Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License